Header

Suche

ATA-Tagung 2025 – Rückblick

Die Teilnehmenden der ATA-Tagung 2025 und ihre Begleitpersonen im Lichthof des Hauptgebäudes der UZH

Ein gelungener Netzwerkanlass

Vom 25. bis 28. Juni 2025 richtete die Universität Zürich (UZH) die 55. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Technischen Abteilungen an wissenschaftlichen Hochschulen (ATA) aus. Rund 120 leitende Fachpersonen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz trafen sich zum Austausch über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Innovationen in den Bereichen Betrieb, Bau und Technik an Hochschulen.

Die offizielle Begrüssung im Namen der Universitätsleitung übernahm Prof. Dr. Gabriele Siegert, Vize-Rektorin und Prorektorin für Studium und Lehre. In ihrer Ansprache würdigte sie die Rolle der Teilnehmenden mit den Worten: 

«Infrastruktur allein – egal wie hochstehend und modern sie ist – reicht nicht aus, um als Universität langfristig erfolgreich zu sein. Es sind Sie, die administrativen und technischen Mitarbeitenden, die das Rückgrat unserer Institution bilden.»

Seit ihrer Gründung im Jahr 1968 hat sich die ATA-Tagung als zentrale Plattform für den praxisnahen Erfahrungsaustausch etabliert. In Zürich standen in diesem Jahr Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Bedarfsplanung und Bau oder neue Lehr- und Lernkonzepte im Labor im Fokus.

Neben informativen Präsentationen und lebendigen Podiumsdiskussionen bot die Tagung auch Einblicke in die Infrastruktur der UZH – etwa beim Besuch des im Frühling 2025 eröffneten Laborgebäudes Y80 auf dem Campus Irchel, das mit modernster Ausstattung die medizinische Spitzenforschung unterstützt.

Die Tagung zeigte eindrücklich, wie wertvoll fachlicher Austausch und institutionenübergreifende Zusammenarbeit für die Weiterentwicklung des technischen Hochschulbetriebs sind.

Die nächste ATA-Tagung wird von den Universitäten Stuttgart und Hohenheim organisiert und findet 2026 statt.

Weitere Informationen zur ATA und zur Tagung an der UZH:

Programm

https://www.ata-org.de

Unterseiten