Navigation auf uzh.ch

Suche

Direktion Immobilien und Betrieb

  • West-Park
  • Lounge Menschen
  • Team-Meeting
  • UZI 5 Labor
  • PFA-workplace-clean
  • Aquarium Person

Arbeitswelten

An der Universität Zürich treffen historische Gebäude und Neubauten auf New Work. Die Direktion Immobilien und Betrieb setzt sich täglich dafür ein, den Charme von historischen Gebäuden und die Planung von Neubauten mit den Bedürfnissen und Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer an eine moderne und zukunftsgerichtete Arbeitsumgebung zu vereinen. Denn als eine der führenden Universitäten weltweit hat sich die Universität Zürich zum Ziel gesetzt, den Forschenden, Mitarbeitenden und Studierenden die bestmögliche Lehr-, Lern- und Forschungsumgebung zu bieten. Immer unter Berücksichtigung der infrastrukturellen und finanziellen Möglichkeiten.

Flexible Arbeitswelten

Die Gestaltung von zeitgemässen Arbeitswelten ist anspruchsvoll. Insbesondere dort, wo Umbauten im bestehenden Gebäudebestand oft von denkmalpflegerischen Vorgaben eingeschränkt sind. Entscheidend ist deshalb, dass gemeinsam mit den Nutzerinnen und Nutzern ihre Bedürfnisse ermittelt und in konkrete Umsetzungsmöglichkeiten übersetzt werden. Immer unter Berücksichtigung der finanziellen Rahmenbedingungen sowie der Möglichkeiten im jeweiligen Gebäude.

In den vergangenen Jahren sind diverse neue Arbeitswelten entstanden, so beispielsweise auf dem Campus Irchel das UZI 5 und das Functional Genomics Center oder der Campus Schlieren. Jedes dieser Projekte hatte eine andere Voraussetzung und unterschiedliche Anforderungen, entsprechend divers sind die Ergebnisse.

Erfahren Sie in der Video-Serie «Arbeitswelten», wie die Nutzenden den Umzug erlebten und die neue Arbeitsumgebung empfinden.

Weitere Projekte sind geplant, das grösste Bauvorhaben ist das FORUM UZH,  welches voraussichtlich 2029 bezugsbereit ist. 

Arbeitsplatz der Zukunft

Die Universität Zürich wird in den kommenden Jahren weiterwachsen, bis 2035 wird mit einem jährlichen Wachstum von rund 2 Prozent gerechnet. Gleichzeitig führt die Flexibilisierung des Arbeitsortes dazu, dass die Arbeitsplätze unregelmässig frequentiert sind. Diese gegensätzlichen Trends werden bei der Weiterentwicklung des Immobilienportfolios berücksichtigt, damit die Universität eine nachhaltige Erneuerung und Erweiterung sicherstellen kann.

Der Planung von Um- und Neubauten liegt ein Zeithorizont von mindestens zehn Jahren zugrunde. Das Verständnis von Arbeit wandelt sich jedoch fortlaufend. Die Erwartungen, wo und wie gearbeitet wird, haben sich in nur drei Jahren komplett verändert. Die Geschwindigkeit des Wandels führt dazu, dass Bauvorhaben bei der Fertigstellung oft schon wieder in die Jahre gekommen sind.

Um diesen Gap zu schliessen, setzt die Direktion Immobilien und Betrieb auf Partizipation und möchte in Zukunft noch stärker agile Projektmanagement-Methoden anwenden. Gemeinsam mit den Nutzerinnen und Nutzern werden Ideen entwickelt und Prototypen im Alltag getestet, um zukunftsfähige und innovative Arbeitswelten zu schaffen, die ihresgleichen suchen. 

Einblicke in neue Arbeitswelten

Die Arbeitswelten an der Universität Zürich sind so vielfältig wie das Studien- und Forschungsangebot. Forschende, die mit ihren Teams in den vergangenen Jahren in eine neue Arbeitsumgebung gewechselt haben, erzählen, wie sie die Planung und den Umzug erlebten und wie ihr neuer Arbeitsalltag aussieht. 

Alle Videos finden Sie hier!

News